101 Boote eröffneten die Segelwoche
Auftakt der Essener Segelwoche - hier die Konkurrenz der Vaurien-Klasse.
Mit dem Clubwettkampf der Kielzugvögel wurde auf dem Baldeneysee vor dem Etuf-Gelände die 53. Essener Segelwoche eröffnet. Dazu wurden die von verschiedenen Künstlern gestalteten Segel nach der Idee der Künstlerin Antje Baumanns (art on sail) den beteiligten Schiffen zugelost, die diese während des Wochenendes segeln konnten. (Sieger: Manfred Brändle und Jan Küper für den SCN Segelclub Najade).
An den verbandsoffenen Wettfahrten, die von der WFGB (Wettfahrtgemeinschaft Baldeneysee) durchgeführt wurden, nahmen 101 Boote in neun Bootsklassen teil. Traditionsgemäß segelten die Vaurien (Zweimannboot), mit einem starken Feld auswärtiger Segler aus den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Miroslav und Maro Baran, die amtierenden Weltmeister aus der Slovakei, die den ersten Platz ersegelten.
Das beste deutsche Ergebnis von 24 Schiffen erkämpften sich in dieser Bootsklasse die beiden jugendlichen 420-er Segler (Johannes Seitz und Helge Stricker), die sich einen Vaurien ausgeliehen hatten, weil der Wettbewerb ihrer eigenen Klasse nicht zustande kam.Es hatten zu wenig Boote gemeldet.
Bei herrlichem Sonnenschein, hochsommerlichen Temperaturen und typischem Baldeneyseewind konnten am Samstag nicht alle Wettfahrten programmgemäß gestartet werden. Abschnittsweise lag der See in der Flaute, an anderen Stellen gab es schönen Wind. Die Bedingungen für einen fairen Wettkampf waren so nicht durchgehend erfüllt.
Dafür gab es zum „Ausgleich“ beim Seglerfest mit Live-Musik einen lauen Sommerabend, den die Teilnehmer ausgiebig zum Gedankenaustausch genossen.
Die Bemühungen der Wettfahrtleitung, die ausgefallenen Wettfahrten am Sonntag noch nachzuholen, scheiterten an den Wetterverhältnissen. Nach einer Unwetterwarnung forderte die Wettfahrtleitung alle Boote auf, sich an Land startbereit zu halten. In kurzer Zeit war der See wie leergefegt. Wegen Gewitter mit Hagel und Böen wurde die Regatta aber endgültig abgebrochen, weil sich abzeichnete, dass keine weiteren Wettfahrten durchgeführt werden konnten.
Am kommenden Wochenende werden die Essener Stadt- und die Stadtjugend-Meisterschaft ausgesegelt. Parallel dazu finden Jüngsten –Regatten für Optimisten und Open Bic statt. Diese Veranstaltungen finden bei der SKS (Seglerkameradschaft Scheppen e.V.) statt.
Die Ergebnisse (aufgeführt ist jeweils das erste Drittel):
2.4: 1. Detlef Müller-Böling, 2. Anja Schlutius.
Conger: 1. Christian Decker/Andreas Decker; 2. Udo Boy/Andreas Kahlert; 3. Hermann Rauscher/Norbert Lauterbach; 4. Carsten Hillmann/Birgit Kirchner.
Hansa-Jolle: 1. Alfred Stöckmann/Detlef Luchtmann; 2. Uwe Hagemann/Hannes Hagemann; 3. Markus Conrad/Friedhlem Conrad; Wolfgang Bassler/Jan Meyer.
Folkeboote: 1. Dieter Thurm/Freidrich Koch/Georg Gralinger; 2. Rainer Hasselmann/Altfried Mathes/Achim Tracht; 3. Sascha Gardy/Andre Feldin/Peter Hasselmann; 4. Uwe Westerkamp/Josef Westerkamp/N.N.; 5. Uwe Metz/Nils Auhagen/Vikrotia Metz; 6. Stefan Vogt/Günter Vogt/Thomas May; 7. Tilman Urbach/Jutta Urbach.
Kielzugvogel: 1. Jürgen Reichardt/N.N.; 2. Ursula Wimmer/Uwe Wimmer.
H-Boot: 1. Peter Späth/Kerstin Späth/Jutta Eick (Etuf); 2. Jochen Laabs/Gunhild Laabs/Markus Spiecker; 3. Rüdiger Teschke/Peter Hplswitt/Sebastian Greshake.
Starboot: 1. Claus-Peter Luxa/Rolf Röttger; 2. Winfried Reuter/Jan Meier; 3. Jörg Mellis/Nils Nuelmeier.
Vaurien: 1. Miroslav Baran/Maro Baran; 2. Yves Prince/Brice Prince; 3. Roelof Kuipers/Jelmer Kuipers; 4. Helge Stricker/Johannes Seitz (Etuf); 5. Denny Röfenkamp/Jesse de Jong; 6. Peter Lakshmanan/Karl.-Leonard Rushe; 7. Ulrich Heuser/Jonas Jeskulke; 8. Meike Lothmann/Tobias Kessler.
Yngling: 1. Thorsten Schutt/Christian Dylla/Kai Morwinski; 2. Uwe Köstermann/Jörg Fischer/N.N.; 3. Holger Urbaczka/Regina Urbaczka.